Highlights 2019 (neu) (
komplettes
Video:
Ansehen)
|
Tipp:
Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie Themen-Broschüren mit weiteren
Details zu diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
»Verbesserte Nutzung der Arbeitszeit für Anwalt und
Sekretariat«
Unter
Verwendung der gleich zu Beginn entwickelten LawFirm Zeiterfassung
wurden Problembereiche ermittelt, bei denen erhebliche Verbesserungen
mit LawFirm zu erreichen sind:
Heraussuchen
von überfälligen offenen Rechnungen
- Zeitverbrauch:
Sekr. ca. 4-6 Std. /Monat
- Abhilfe
durch LawFirm: Mahnfenster + Liste zur einfachen Bearbeitung
von Mahnungen. Ausdruck von Mahnungen in der jeweils
richtigen Mahnstufe auf Knopfdruck. Getrennte Listen
für Liquidationen mit guter / schlechter Bonität
und gesonderter Ausweis von offenen Netto-Honoraren
und Auslagen.
Regelmäßige
zeitaufwendige Abrechnungsaktionen (die erforderlich sind,
weil es im Alltagsbetrieb oft nicht gelingt, Akten zeitnah
und lückenlos abzurechnen)
- Zeitverbrauch:
Anwalt: 2-4 Std. / Sekr. ca. 2-4 Std. /Monat
- Abhilfe
durch LawFirm: Suchfenster für Akten ohne Liquidation;
Bearbeitungsfenster + Liste für eingetragene, aber
noch nicht abgerechnete Gebühren.
Suche
nach Telefonnummern, und Anschriften (weil Handaktenbögen
unvollständig und nicht aktuell sind)
- Zeitverbrauch:
Anwalt: 15-30 Min. / Sekr. ca. 20 Min. /Tag
- Abhilfe
durch LawFirm: In der Datenbank Kennzeichnung aller
Akten, bei denen der Handaktenbögen nicht mehr
aktuell ist und Funktion zum automatischen Ausdruck
aller Handaktenbögen, die durch Adressänderung
oder Änderung bei den Beteiligten überholt
sind.
Wiederholtes
Durchsuchen der Akten nach Gebührentatbeständen
(z.B. Beweisgebühren, Besprechungsgebühren) und
Abrechnungspositionen (z.B. Zahlungsvorgänge, Kopienzahl
etc.). Mehrfache Erfassung von Gebührenpositionen für
Liquidation und Kostenfestsetzungsgesuch
- Zeitverbrauch:
Anwalt: 5-20 Min. / Sekr. ca. 10-20 Min. /Tag
- Abhilfe
durch LawFirm: Jederzeitiges Eintragen von Gebühren
wenn sie anfallen, laufende Einstellung von Nebenkosten,
Auslagen und Fremdgeldern, so dass die Liquidation
durch das Sekretariat zum gewünschten Zeitpunkt
erstellt werden kann; Abrechnung auf Knopfdruck mit
Auswahlmöglichkeit der Gebühren; Kostenfestsetzungsantrag
unter Verwendung der für Abrechnung gegenüber
dem Mandanten eingetragenen Gebührentatbestände;
automatische Berücksichtigung des Kennzeichens
'vorsteuerabzugsberechtigt' aus der Adresse des Mandanten.
- zusätzliche
empfohlene Organisationsmaßnahmen: Aufheften aller
abrechnungsrelevanten Unterlagen (Belegkopien, bereits
erstellte Liquidationen) oben auf die Akte; Einlegen
eines farbigen Blattes in der Akte an der Stelle, bis
zu der die Akte im Hinblick auf die Abrechnung untersucht
wurde.
Ständige
Suche nach Dokumenten zur Überarbeitung bzw. Wiederverwendung
- Zeitverbrauch:
sehr unterschiedlich, abhängig von der jeweiligen
Arbeitssituation
- Abhilfe
durch LawFirm: Dokumentenverwaltungssystem, in dem alle
zur Akte geschriebenen Dokumente gespeichert und mit
Suchfunktionen nach Akten und Adressaten aufgefunden
werden können. Speichern von Dateiverweisen zu
Adressen, wobei die Dateien direkt aus dem Eintragsfenster
heraus geöffnet werden können.
Suche
nach fehlenden Adressangaben, die beim Ersteintrag nicht
vorhanden waren (z.B. Straße, PLZ, Ort, Telefonnummer,
Bankverbindung etc.)
- Zeitverbrauch:
sehr unterschiedlich, je nach Aktengröße
etc.
- Hilfsmittel
in LawFirm: Überarbeitungsfenster zum Auffinden
unvollständiger Adressen mit direkter Korrekturmöglichkeit
(Workflow)
Suche
nach Akten mit fehlenden Angaben oder fehlender Bearbeitung
(ohne WV/Vorfrist, ohne Liquidation, ohne Mandanten- oder
Gegnerangabe, ohne Streitwertangabe etc.)
- Zeitverbrauch:
sehr unterschiedlich, je nach Aktenzahl und Bearbeitungsstand.
- Hilfsmittel
in LawFirm: Überarbeitungsfenster zum Auffinden
unvollständiger Akten sowie fehlender Aktenbearbeitungen
mit direkter Korrekturmöglichkeit (Workflow)
Suche
nach Akten (mühsam, weil die Beschriftung von weitem
schwer zu lesen ist)
- Zeitverbrauch:
Anwalt: 5-30 Min. / Sekr. ca. 15-30 Min. /Tag
- Hilfsmittel
in LawFirm: Ausdruck eines Beschriftungsstreifens für
Hängeakten mit Beschriftungsfenster, auf dem die
Aktenbezeichnung und Registernummer so groß aufgedruckt
sind, dass die Akte schon 'aus der Ferne' erkannt
wird.
»Verbesserung
der Kanzlei-Einnahmen und der Wirtschaftlichkeit«
Verspätete
Abrechnung (aus Gründen der Zeitknappheit) mit der
Folge schlechterer Zahlungsmoral und erhöhter Honorarausfälle
- Abhilfe
durch LawFirm: Jederzeitiges Eintragen von Gebühren
sobald sie anfallen, laufende Einstellung von Nebenkosten,
Auslagen und Fremdgeldern; Bearbeitungsfenster + Liste
zur Ermittlung offener Gebühren und direkter Abrechnung
im Dialog.
Ungewollte
Arbeit an unwirtschaftlichen Aufgaben, weil keine genauen
Informationen über den Grad der Unwirtschaftlichkeit
in konkreten Akten bestehen, so dass eine sukzessive,
risikolose Steuerung der Kanzlei hin zu wirtschaftlichen
Aufträgen nur schwer möglich ist
- Abhilfe
durch LawFirm: Ermittlung tatsächlich erzielter
Stundensätze einzeln in allen Akten und nach Abrechnungsarten
als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen (siehe
dazu auch unten: ‚ Vereinfachung der Arbeit mit Zeithonoraren
auf breiterer Ebene‘).
Ungewollte
Annahme von Aufträgen und Arbeit an Akten, bei denen
der Mandant nicht willens oder in der Lage ist, das Honorar
für seinen Auftrag zu bezahlen, weil Bonität und
Offenstände nicht sofort festgestellt werden können
- Abhilfe
durch LawFirm: Jederzeitige Anzeige der offenen Beträge
zu einer Akte und zu einem Mandanten; Suchfenster zur
Ermittlung aller Akten eines Mandanten (auch für
Gegner, Korrespondenzanwälte, Gerichte und alle
anderen Beteiligten).
»Verbesserung
der Liquidität«
Verspätete
Abrechnung von Akten, weil Informationen für die Abrechnung
jeweils zum Abrechnungszeitpunkt mühsam zusammengetragen
werden müssen und dafür in der Tageshektik oft
keine Zeit ist
- Abhilfe
durch LawFirm: Einfaches Abrechnungssystem wie vorstehend
schon beschrieben.
»Teilnahme
an moderner Kommunikation«
Wahl
von Telefon-Nummern von Hand
- Abhilfe
durch LawFirm: Direkte Wahl gespeicherter Telefonnummern
durch Knopfdruck aus LawFirm heraus (über Telefon
mit CTI-Unterstützung am Arbeitsplatz – Fragen
Sie nach den sehr preisgünstigen Lösungen,
die wir Ihnen hierzu anbieten können).
Komplizierte
Nutzung von e-mail und Internet, da die entsprechenden Programme
nicht in die Datenumgebung der Anwaltstätigkeit eingebunden
sind
- Abhilfe
durch LawFirm: Möglichkeit der Speicherung von
e-mail-Adressen und Internet-Adressen in der LawFirm
Adressverwaltung sowie direkter Aufruf des Standard-Internet-Browsers
und des Standard-e-mail-Editor des Arbeitsplatzes aus
LawFirm unter Verwendung der gespeicherten Daten.
»Unterstützung
bei der Verbesserung des Zeitmanagements«
»Vereinfachung
der Arbeit mit Zeithonoraren auf breiterer Ebene«
Jeder
Anwalt lernt schon bei Beginn seiner Tätigkeit,
dass
viele bearbeitete Mandate an der Grenze der Wirtschaftlichkeit
oder sogar darunter liegen. Dies hängt in erster
Linie damit zusammen, dass das bei der Abrechnung
der meisten Mandate zugrunde gelegte RVG zumindest in
unteren Streitwertbereichen bei sorgfältiger Bearbeitung
oft keine angemessene Bezahlung der Anwaltstätigkeit
bietet. Anders als von Politikern behauptet, wurden die BRAGO
bzw. das RVG in den letzten 30 Jahren bei weitem nicht angemessen
an die Kosten- und Einkommensentwicklung angepasst,
sondern hinkt weit dahinter zurück.
Vor
diesem Hintergrund muss für den Anwalt die Diskussion
über die Budgetierung im Arztbereich befremden, haben
doch die Anwälte in Deutschland mit RVG/ BRAGO schon
seit Jahrzehnten die gesetzliche Budgetierung (= unbegrenzte
Arbeit in einer Akte zum niedrigen Festpreis). Das Ergebnis
dieser Verhältnisse läßt sich regelmäßig
im Deutschen Anwaltsblatt nachlesen, in dem die Durchschnittseinkommen
der deutschen Anwälte veröffentlicht werden.
Vor
diesem Hintergrund liegt nichts näher, als von der
gesetzlichen Möglichkeit der Vereinbarung von Zeithonoraren
Gebrauch zu machen, um angemessene Einnahmen zu sichern.
(Zeithonorare – streng zu unterscheiden von Erfolgshonoraren
- sind übrigens bei den Anwälten im gesamten
westlichen Ausland geübte Tagespraxis. – in den USA
übrigens bei einer 10 X so hohen Anwaltsdichte (!!)
wie in Deutschland).
Zwei
Argumente werden immer wieder gegen Zeithonorare ins Feld
geführt:
- fehlende
Akzeptanz bei Mandanten
- Aufwand
und Schwierigkeit, Zeiten zu erfassen und Zeithonorare
abzurechnen
dass
Zeithonorare bei Mandanten nicht beliebt sind, hängt
zum einen mit der Höhe der üblichen Stundensätze
zusammen, zum anderen damit, dass für Mandanten
bei den heute noch üblichen Zeitabrechnungen ohne
prüfbaren Einzelnachweis nicht transparent ist, welche
Arbeiten der Anwalt im Detail mit welchem Aufwand geleistet
hat.
Aufgrund
der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, die wir mit Hilfe
von LawFirm vorgenommen haben, sind wir zum Ergebnis gekommen,
dass in kleinen und mittleren Sachen jedes noch so
niedrige Stundenhonorar besser ist als die Abrechnung
nach RVG. Die niedrigsten von uns ermittelten Stundensätze
in RVG-Mandaten lagen weit unter (ca.10,- DM) 5 €
/ Stunde !!
Wenn
Sie die Situation in Ihrer Kanzlei ebenfalls genauer untersuchen
und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit öfter
mit Stundensätzen (auf Wunsch zu Beginn sehr niedrig:
z.B. kann (ca.100,- DM) 50 / Std. viel besser sein
als die RVG-Abrechnung) so bietet Ihnen LawFirm folgende
Hilfsmittel an:
- Einfach
und ohne Aufwand (ca. 3-5 Minuten pro Tag) zu benutzendes
Zeiterfassungssystem
- Budget-System
zur laufenden Überwachung der Wirtschaftlichkeit
aller Akten im Rahmen der Zeiterfassung
- Präzise
Auswertungen über die tatsächlich in jeder
Akte erzielten Stundensätze
- Übersichtsfenster
und -listen bezogen auf abzurechnende Stunden
- Weitgehend
automatisierte Erstellung von nach Tagen geordneten
Zeitnachweisen, deren Ausführlichkeit Sie selbst
bestimmen
- Verbuchung
der Zeiten zu den Honoraren auf Knopfdruck
- Erstellung
von Zeitabrechnungen aus den Honorarbuchungen mit
wenigen Handgriffen (Zeitnachweis als Anlage!)
- Vielleicht
gelingt es Ihnen mit diesen Hilfsmitteln ebenso wie
uns in den vergangenen Jahren, das Verhältnis
zwischen Einnahmen und Ausgaben in der Kanzlei auf
diesem Wege drastisch zu verbessern.
top

|
Adressverwaltung
(.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos
sowie Themen-Broschüren mit weiteren Details zu
diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei - hier kostenlos
anfordern...
top

|
Aktenverwaltung (.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie Themen-Broschüren mit weiteren
Details zu diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
-
Beliebig viele Beteiligte
zur Akte mit zutreffender Kennzeichnung der Beteiligungsart
bei allen Beteiligten (also auch bei mehreren Mandanten,
Gegnern etc.)
-
Frei definierbare Registergruppen-Bereiche
mit wahlweise einheitlichem oder getrenntem Registernummern-Kreis
-
Bei Möglichkeit der
Eintragung von Akten zurückliegender Jahrgänge
mit jahrgangskorrekter Registernummer
-
Automatische Kollisionsprüfung
bei Eintragung von Mandanten und Gegnern
-
Kollisionsprüfung außer
nach dem Namenscode auch nach vielfältigen anderen
Feldern aus der Adresse (jeweils mit Teilfeld- und Jokersuche)
-
Mandantenadresse mit einem
Mausklick zu erreichen
-
Kommunikationseinträge
aller Beteiligten per Mausklick sofort einsehbar
-
Handaktenbogen mit aktuellen
Angaben zu beliebig vielen Beteiligten
-
Automatischer Hinweis,
wenn die in der Akte befindliche Fassung des Handaktenbogens
nicht mehr aktuell ist, Neuausdruck auf Knopfdruck
-
Automatische Ausdruckmöglichkeit
aller nicht aktuellen Handaktenbögen
-
Jederzeitige Umsatzkontrolle
zur Akte auf einen Blick
-
Zuordnung der Akte zu Dezernat,
Sachbearbeiter und Aquisiteur möglich
-
Umsatz-Zuordnung nach Dezernaten
vorgesehen
-
‘Empfehlung durch’ als
eigene Beteiligungsart (kann gesondert ausgewertet werden,
um die Bedeutung von empfehlenden Kontakten einzuschätzen)
-
Fristen, Termine, Wiedervorlagen
und Vorfristen zur Akte sowohl im Kanzleikalender als
auch im Aktenfenster einseh- und änderbar
-
Budget-Planung zur Akte
möglich; übersichtliche Budgetkontrolle in der
Zeiterfassung
-
à-conto-Liquidationen
auf Knopfdruck
-
Gebühren-Erfassung bereits
bei Gebührenanfall möglich
-
Jederzeitige Kontrolle
der eingetragenen, noch nicht liquidierten RVG- und
Stunden-Gebühren etc.
-
Flexible Gebührenabrechnung
durch gezielte Auswahl der eingetragenen Gebühren
zur Abrechnung
-
Abrechnungs-Workflow von
der Gebührenerfassung über die Abrechnung bis
zur Rechnungs-Eintragung
-
RVG/BRAGO-Gebühren nach RVG 2006, RVG 2004, BRAGO 1987, BRAGO 1994, BRAGO (PKH) 1987, BRAGO (PKH)
1994, NBL-Kürzung frei wählbar
-
Erfassung angefallener Nebenkosten
bereits bei Anfall zur Akte
-
Übernahme der Nebenkosten
in die Gebühren auf Knopfdruck
-
Komfortable Asservaten-Verwaltung
einschl. Asservaten-Begleitzettel und Asservatenliste
z.B. zur Kontrolle der hinreichenden Versicherungshöhe
-
Eingabemöglichkeit für
beliebig viele Zusatz-Informationen
-
Aktenauswahl über
Rollbalken, LawFirm-Aktenzeichen sowie kanzlei-individuelles
Aktenzeichen möglich
-
Dokument-Erstellung über Microsoft Word 97 bis Word 2010 mit direkter Zuordnung
zur Akte sowie zur Empfänger-Adresse und Übernahme
der Aktenangaben
-
Suche nach allen Dokumenten
zu einer bestimmten Akte
-
Liste der zuletzt bearbeiteten
Akten
-
Aktenauswahl nach Beteiligten
und deren Beteiligungsform möglich
-
Suche nach Akten über
die Aktenbezeichnung mit sofortigem Wechsel zur Akte
-
Leichte Ergänzung
von Daten durch Aktensuche nach fehlenden Informationen
und sofortiger Vervollständigungsmöglichkeit
bei
- fehlender Wiedervorlage
- fehlender Liquidation
- fehlendem Bearbeiter
- fehlendem Mandant
- fehlendem Gegner
- fehlendem Gegenstandswert
- fehlender Gebietsangabe
- fehlendem Honorar-Schuldner
- fehlendem "Daten
vollständig"-Hinweis
-
Komfortable
Suchfunktionen zum Auffinden unvollständiger Aktenangaben,
z.B. Akten ohne Mandant, ohne Gegenstandswert-Angabe,
ohne Wiedervorlage etc.
top

|
Kanzleikalender, Termine, Fristen und Wiedervorlagen
(.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie Themen-Broschüren mit weiteren
Details zu diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
-
Kanzleikalender
mit Tages-, Wochen, Monats- und Jahresansicht
-
Übersichtliche
Darstellung aller Fristen, Vorfristen, Termine und Wiedervorlagen
-
Wahlweise
Anzeige sämtlicher oder nur benutzerbezogener Termine
-
Möglichkeit
des vertraulichen Eintrags von benutzerbezogenen Privat-Terminen
-
Lösch-Schutz
für Fristen, Vorfristen und Wiedervorlagen (Austrag
durch Erledigungseintrag per Knopfdruck)
-
Erinnerungsfunktion
zur Erinnerung an Termine, Fristen, Vorfristen, Wiedervorlagen
(Popup-Fenster auf Wunsch mit akustischer Erinnerung)
-
Zeitpunkt
der Erinnerung frei wählbar
-
Wiederholende
Erinnerung wählbar
-
Erinnerungen
können aktenbezogen bei den Aktenbearbeitern, bezogen
auf einen Bearbeiter und kanzleiweit erscheinen
-
Arbeitsplaner
ermöglicht individuelle Arbeitsablauf-Gestaltung
-
Arbeitsabläufe
Schritt für Schritt planbar mit Erinnerungsmöglichkeit
für jeden einzelnen Arbeitsschritt
-
Automatische
Einzelfall-Vorfristenberechnung aufgrund des definierten
Arbeitsablaufs
-
Arbeitsabläufe
unter Berücksichtigung von Sekretariats-Vorlaufzeiten
und nicht verplanbaren Anwaltsarbeitszeiten
-
Automatische
Fristenberechung für Standard-Fristen
-
Berücksichtigung
des korrekten Fristbeginns, Fristendes, Fristende am Wochenende,
Notfristen
-
Fristen-
, Termine- , Wiedervorlagen-Einträge wahlweise nach
dem 4-Augen-Prinzip durch Bestätigungsoption
-
Änderungen
an Fristen, Terminen, Wiedervorlagen werden mit Benutzername,
Datum und Uhrzeit protokolliert
-
Beliebig
viele Vorfristen eintragbar
-
Ausdruck
von Fristenlisten, Terminlisten, Wiedervorlagenlisten,
Tageskalender, Wochenkalender
-
Möglichkeit
der Erfassung adressbezogener Wiedervorlagen
top

|
Forderungsaufstellung, MB-Verfahren
und ZV (.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie Themen-Broschüren mit weiteren
Details zu diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Forderungskonto aktenbezogen,
unmittelbar im Aktenfenster angeordnet und verfügbar
- Beliebig viele Gläubiger
und Schuldner zu jedem Forderungskonto (aus den Beteiligten
der Akte frei zuzuordnen)
- Beliebig viele Forderungskonten
zu jeder Akte
- Beliebig viele Forderungspositionen
je Forderungskonto
- Beliebig viele Zinsstaffeln
- Angabemöglichkeit
'Zinsen x % über dem Basiszins'
- Zinsberechnung banküblich
(360 Tage) oder nach Kalendertagen (365 bzw. 366)
- Forderungsaufstellung mit
schlüssiger Berechnungsdarstellung
- Berechnungsgrundlagen
in Forderungsaufstellung ausgewiesen
- Tageszinsberechnung für
jede Forderung gesondert und aufsummiert
- Forderungsaufstellung jederzeit
weiter- und neuberechenbar
- Verrechnung automatisch nach
§ 367 BGB oder manuell festzulegen
- Mahnverfahren unmittelbar
als Maßnahme zur Forderungsdurchsetzung wählbar
- automatisierte Mahn- und
VB-Anträge
- Zwangsvollstreckungs-Maßnahmen
mit Workflow-Eigenschaft bis hin zur automatischen Wiedervorlage-Eintragung
- Automatische Gebührenberechnung
für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einschließlich
automatischer Eintragung in FoKo und Aktenkonto
(abwählbar)
- alle Standard-Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
wie vorläufiges Zahlungsverbot, Vollstreckungsandrohung,
Vollstreckungsauftrag, Antrag auf Durchsuchungs- / Nachtdurchsuchungsbeschluß,
Anträge für PfÜB, Zwangshypothek, eidesstattliche
Versicherung und Verhaftungsauftrag mit entsprechenden
Automatik-Schreiben
- Adress-Automatik zur Ermittlung
der zuständigen Vollstreckungsgerichte (abwählbar)
top
 |
Textschnittstelle und elektronische Akte
(.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie Themen-Broschüren mit weiteren
Details zu diesen Themen liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Text-Schnittstelle zu Microsoft Word 97 bis Microsoft Word 2003
- Moderne Fernsteuer-Technik
(Microsoft Fachbegriff: ‘automatation’): LawFirm® steuert
Word fern, anstatt Word mit Makros und Spezialeinstellungen
zu "verbiegen".
- Durch Fernsteuerung "saubere"
Update-Möglichkeiten: Ein späterer Wechsel z.B. von
Microsoft Word 97 auf Word 2003 setzt grds. keine Neuinstallation
von LawFirm® voraus.
- Arbeit mit täglich 'frischen' Kopien der Briefkopf- und Standardtextvorlagen zur Umgehung des bekannten
word-typischen Problems der Korruption von Vorlagen und Texten (Dokumentenwiederherstellung durch Word ist bei den wertvollen Vorlagen nicht mehr erforderlich)
- Zielordner für neue LawFirm®-Dokumente frei wählbar (selbstlernend: Einstellung wird bis zur nächsten Neueinstellung
beibehalten)
- Automatische Speicherung des Netzzugriffs (für andere Rechner) bei lokalen Zielordnern
- Netzwerkweite Dokumentenverwaltung
- Automatische Dokumentenerzeugung
mit sämtlichen Adressinformationen, Aktenzeichen,
Bearbeiter, Briefunterschrift etc.
- Automatische Deklination und Konjugation: Personlisierte Automatik-Schreiben durch Einsetzung geschlechts- und
personenzahlspezifischer Formulierungen für Mandant, Gegner und Bearbeiter
(z.B. ‘Unsere Mandantinnen .... Ihr Mandant’)
- Beliebig viele benutzerdefinierte 'freie Felder' (= LawFirm®-Akten-Zusatzinfos), die aus der Akte automatisch in
Schreiben übernommen werden
- System der LawFirm®-Akten-Zusatzinfos selbstlernend: in einer Akte definiert stehen der betreffende
Zusatzinfo-Eintrag in allen anderen Akten durch einfache Rollbalkenauswahl zur Verfügung
- Integrierte adress- und aktenbezogene Dokumentenverwaltung
- Der LawFirm®-Dokumentenviewer ermöglicht das Blättern durch Dokumente einer Akte noch einfacher als bei der Papierakte
- Automatische Einordnung neu erstellter Schreiben in die
elektronische Arbeitsmappe 'Zu Prüfen' des zuständigen
Sachbearbeiters
- Arbeit mit beliebig vielen Briefköpfen
- Leichte Ergänzung
der Automatik-Schreiben um eigene Bausteine, Formulare
etc. durch einfache Erstellung eines Word-Dokuments.
- Anpassung der Dokumenten-Formatierung (z.B. Schriftart, Größe, Zeilenabstand etc.) jeweils durch globale Änderungen an
übergeordneten Vorlagen (z.B. durch Änderung von Absatzformaten im Briefkopf mit Wirkung auf alle Dokumente und Dokumentteile)
- LawFirm®-Tool als Hilfmittel zum einfachen Auffinden von Vorlagen-Ordnern im Rahmen der Standardtext-Anpassung
- Zuordnung und Aufruf von
beliebigen externen Dokumenten (insb. aller Microsoft-Office-Dokumenten),
Tabellen, Grafiken, Scan-Dateien, e-mails etc., selbst ausführbaren
Programmen (!) zur Akte
- Drag+Drop sowie Scan-Import von Dokumenten zur Akte
- Komfortable Suchfunktion für
alle Dateien und Dokumente nach Akten und Adressaten
- Suche nach internen und externen (auf Datenträger gespeicherten) Dokumenten über den Inhalt
mit mehreren Begriffen und in
der Syntax einer Internet-Suchmaschine (z.B. wie bei Google)
- Automatische Erstellung einer Postausgangsliste bei Eintrag von Porto zu den Nebenkosten
top

|
RVG /
BRAGO-Liquidation und Kostenfestsetzung
(.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie die Themen-Broschüre "Digitale
Sachbearbeitung - Gebühren und Finanzen" mit weiteren Details zu
diesem Thema liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Das Video zeigt noch die BRAGO-Abrechnung, natürlich
wird seit 2004 auch die RVG-Abrechnungen in derselben
komfortablen Weise unterstützt
- Verschiedene Abrechnungsarten
(RVG, BRAGO, Stunden / Zeithonorar, Pauschalen etc.)
- Fortlaufende Eintragung
von Gebühren jeweils mit Entstehen
- Abrechnung nach BRAGO 1987,
1994, 2002 (auch PKH)
- Abrechnung von Gebühren
nach DAV-Abkommen
- Flexible freie Gebührentatbestände
in sowie in /10 zur Gebührenerfassung in Sonderfällen
- Jederzeitige Korrektur,
Ergänzung oder Löschen von Gebühreneinträgen
bis zur Liquidationserstellung (danach nicht mehr, sondern
nur Stornierung der Liquidation)
- Zahlreiche Plausibilitätskontrollen
und Hinweise auf ggf. notwendige Korrekturen und Ergänzungen
- Prüfung auf Post- und
Kommunikationspauschale (und wahlweiser Nachtrag der zivilrechtlichen
bzw. der strafrechtlichen Pauschale)
- Automatische Kontrolle
auf angefallene Mehrvertretungsgebühr
- Automatische Berücksichtigung
des NBL-Abzuges
- Automatische Berechnung
der Differenzprozeßgebühr und der Differenzvergleichsgebühr
bei gerichtlichem Vergleich
- Laufende Eintragung von Nebenkosten
(Porto, Kopien)
- Automatische Berechnung
von Gebühren für Kopien (stückzahlabhängig,
auch bei mehreren getrennten Kopieneinträgen)
- Korrektur von Kopieneinträgen
mit Rückrechnung (auch wenn Kopien schon Teil einer
Liquidation waren)
- Übernahme von Nebenkosten
in die abzurechnenden Gebühren
- Bearbeitungsformular +
gedruckte Liste für eingetragene, aber noch nicht
abgerechnete Gebühren (mit Summen-Anzeige für
Kalkulationen)
- Bearbeitungsformular +
gedruckte Liste von Akten ohne Liquidation
- Einfacher Workflow: Gebühreneintrag,
Bestimmung abzurechnender Gebühren, Erstellung Liquidationsentwurf,
Bestätigung der Liquidation
- Kontenblatt auf Knopfdruck
aufrufbar
- Automatische Berücksichtigung
eines 'Gebührenschuldners' bei mehreren Mandanten
- Automatische Berücksichtigung
einer von der Mandantenanschrift abweichenden Rechnungsanschrift
- Gesonderte Auswahl abzurechnender
Gebührenpositionen aus den eingetragenen Gebühren
(ermöglicht Abrechnung eines Teils der eingetragenen
Gebühren)
- Automatisches Ausblenden
abgerechneter Gebühren im Abrechnungs-Auswahlfenster
- Kostenfestsetzungsantrag
auf Basis derselben Gebühreneinträge die für
die Abrechnung gegenüber dem Mandanten / der RS-Versicherung
verwendet werden
- Gebührenauswahl für
die Kostenfestsetzung unabhängig von bereits erfolgter
Abrechnung gegenüber Mandanten
- Automatische Übernahme
des Umsatzsteuersatzes aus den Stammdaten (mit Änderungsmöglichkeit)
- Automatische Übernahme
der Vorsteuerabzugsbefugnis aus den Adressdaten der Mandanten
(auch bei mehreren Mandanten mit Hinweis auf eventuell
unterschiedliche Vorsteuerabzugsbefugnis)
- Zahlungsverbuchung wahlweise
von DM und Euro – Zahlungseingängen
top
 |
Zeithonorar, Stundenabrechnung und Zeitmanagement
(.wmv)
(.mov
für Apple) |
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie die Themen-Broschüre "Digitale
Sachbearbeitung - Gebühren und Finanzen" mit weiteren Details zu
diesem Thema liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Grundlage für: Optimierung
des Zeitmanagements, Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
von Mandaten, Abrechnung von Zeithonorar
- Fortlaufende Zeiterfassung
des gesamten Arbeitstages mit automatischer Datierung,
Zeitfortschreibung
- Ein-Knopf-Auswahlmöglichkeit
für Standard-Tätigkeiten, zahlreiche weitere
Tätigkeiten im Rollbalken
- Aufwand pro Zeitsatz ca.
5 Sek, pro Tag ca. 3-5 Minuten
- Nachträgliche Kontrolle
und Korrektur bis zur Bestätigung durch den Benutzer
möglich
- Stundenhonorarabrechnung
kann abweichend von den Zeiterfassungsdaten erfolgen
- Zeiterfassung als Grundlage
des Kanzlei-Controlling
- Zeiterfassung als Grundlage
verschiedenster statistischer Auswertungsmöglichkeiten:
- Real erzielte Stundensätze
in RVG / BRAGO-Mandaten
- Übersicht über
abrechenbare/nicht abrechenbare Zeiten
- Verhältnis von Stunden-
zu RVG / BRAGO-Mandaten
- Zeitaufwand für Stunden-
sowie Zeitaufwand für RVG / BRAGO-Mandate
- Zeitaufwand bezogen auf
Gesamtumsatz / Umsatz in Stunden- und RVG / BRAGO-Mandaten
- persönliche, nur
dem einzelnen Bearbeiter zugängliche Tagesübersichten
- Übernahme der Zeiterfassungsinformationen
auf Knopfdruck in die Stundenabrechnung
- In der Zeiterfassung kontextsensitive
Übersicht über wirtschaftlichen Status der Akte:
- Gegenstandswert
- Stundensatz
- RVG / BRAGO
- Offene Honorare
- Stundenaufstellungen
können der Honorarabrechnung als Plausibilitätskontrolle
für den Mandanten beigelegt werden
- Übersicht über
alle offenen, noch nicht abgerechneten Stunden über
alle Akten auf Knopfdruck
- Offene Stunden werden für
jede Akte und als Gesamtsumme ausgewiesen
- Alle Akten mit offenen
Stunden können aus einem Bearbeitungsfenster in der
richtigen Prioritätsfolge abgerechnet werden
- Tätigkeitsbeschreibungen
können nachträglich überarbeitet werden
- Stundenaufstellungs-Ergebnisse
können auf Knopfdruck in die Gebühren zur
Akte aufgenommen und dort sofort abgerechnet werden
- Automatische Vergleichsrechnung
zum RVG- / BRAGO-Gebührensatz mit Bestimmung des
RVG- / BRAGO-Vergleichs-Faktors
- Stunden-Übersicht über
die gesamte Aktenhistorie
top
 |
Offene Posten und Mahnwesen der Kanzlei
(.wmv)
(.mov
für Apple)
|
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie die Themen-Broschüre "Digitale
Sachbearbeitung - Gebühren und Finanzen" mit weiteren Details zu
diesem Thema liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Liste
offene Liquidationen mit gesondertem Ausweis von abgerechneten
Auslagen und offenem Netto-Honorar
- Anzeige
der offenen Liquidationssumme bei Aufruf der Akte im Aktenfenster
und im Zeiterfassungsfenster
- Mahnliste
mit automatischer Erstellung von Mahnungen auf Knopfdruck
- Automatische Berücksichtigung
des individuellen Zahlungsziels / einer Mahnsperre des
Mandanten
- Automatische Bestimmung
der zutreffenden Mahnstufe
- Automatische Auswahl des
mahnstufenbezogenen Mahnungstextes
- Berücksichtigung der
Qualität des Mandantschaftsverhältnisses im
Mahnungstext
- Übersicht über
alle Liquidationen zur Akte
- Detailansicht zu einzelnen
Liquidationen
- Kennzeichen 'Zahlung erwartet'
zu jeder Liquidation
- Getrennte Auflistung Liquidation
mit guter Bonität / schlechter Bonität
- Liquidationsliste mit Monatsuntergliederung
(+ Ausweis Prozentanteil) zur Bewertung der Forderungsstruktur
der Kanzlei
- Getrennter Ausweis offener
Auslagen in Liquidationsliste (für entsprechende Abrechnungsmaßnahmen)
top
 |
Aktenbuchhaltung mit Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung
(.wmv)
(.mov
für Apple)
|
Tipp: Die hier aufgeführten
Schulungsvideos sowie die Themen-Broschüre "Digitale
Sachbearbeitung - Gebühren und Finanzen" mit weiteren Details zu
diesem Thema liegen dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
bei -
hier kostenlos
anfordern...
- Vollständige Kontierung
innerhalb von LawFirm mit automatischer Verwendung der
im System vorhandenen Daten (Offene Liquidationen, Auslagen
etc.)
- Skalierbare
Kontierungsweite (auch für Buchhaltungslaien)
- Daten-Schnittstelle zur automatischen
Übergabe an professionelle Finanzbuchhaltung (Lexware-Buchhalter)
- Aktenbuchführung zur
Übersicht und Verwaltung der Fremdgelder, Auslagen
und Honorare
- Durch Datenübergabe-Schnittstelle
Mandanten- und Finanzbuchhaltung aus einer einzigen
Datenquelle möglich.
- Möglichkeit der tagesaktuellen
Kontierung von aktenrelevanten Zahlungsvorgängen
(Mandantenkonto) ohne eingehende und ständig
aktualisierte Buchhaltungskenntnisse im Sekretariat
- Kontierungstiefe kontenweise
anpassbar an in der Kanzlei vorhandene Buchhaltungskenntnisse
- Kontierungslisten zur einfachen
Verwendung in jedem externen Buchhaltungssystem
- Tagesaktuelle Wirtschaftlichkeitsübersichten
und Umsatz- sowie Fremdgeldstatus schon aufgrund der Kontierungen
zum Mandantenkonto
- Einfache Übernahme
von Alt-Liquidationen, Auslagen und Fremdgeldern durch
separates Erfassungsfenster.
top
 |